
Torloses Remis bei Hannover 96 II
In einer über weite Strecken ereignisarmen Partie trennten sich die Zweitvertretung von Hannover 96 und die Spielvereinigung Unterhaching torlos 0:0-Unentschieden. Die Vorstädter gewannen über die gesamte Spielzeit mehr Zweikämpfe und setzten vor allem im ersten Durchgang Akzente. Hannover agierte im zweiten Durchgang zielstrebiger und erspielte sich mehrere Chancen, scheiterte aber an der gut stehenden Abwehr und einem starken Konstantin Heide im Tor. Cheftrainer Matvienko zum Spiel: „Ich denke, dass der Punktgewinn aufgrund der ersten Halbzeit am Ende verdient ist, auch wenn Hannover gegen Ende des Spiels mehr Chancen hatte.“
Cheftrainer Matvienko musste seine Mannschaft nach dem 1:1-Unentschieden gegen Energie Cottbus erneut umstellen. Markus Schwabl und Johannes Geis fehlten wegen Gelbsperren ebenso wie die angeschlagenen Kai Eisele und Luc Ihorst. Konstantin Heide rückte ins Tor, Max Lamby, Fabio Torsiello und Nils Ortel rückten ebenfalls in die Startelf. Auch im Hinblick auf das bevorstehende Finale im Toto-Pokal wollten die Vorstädter auch in Hannover weitere Erfolgserlebnisse sammeln. Nachdem Husseyn Chakroun in der 2. Minute den ersten Torschuss der Partie hatte, der knapp am Tor von Heide vorbeiging, neutralisierten sich beide Mannschaften in der Folgezeit. Es dauerte bis zur 19. Minute, ehe die Hachinger zum ersten Mal gefährlich vor das Tor kamen. Jastremski drang in den Strafraum ein und legte quer auf Torsiello, dessen Schuss aber geblockt wurde. Nur drei Minuten später war es Jastremski, der Stahl im 96-Tor mit einem Schuss auf die Probe stellte.
Die nächste Gelegenheit gehörte den 96zigern und wieder war es Chakroun, diesmal klatschte sein Schuss aus rund 20 Metern an die Oberkante der Latte (28. Minute). Nach feinem Zuspiel von Skarlatidis war es in der 36. Minute erneut Jastremski, der Hannovers Schlussmann prüfte, doch der Schuss aus spitzem Winkel war kein Problem für Stahl. Mit einem Monster-Fußreflex hielt Heide in der 39. Minute das 0:0 fest, als Chakroun aus kurzer Distanz zum Abschluss kam. Obwohl die heute ganz in Blau spielenden Vorstädter im ersten Durchgang mehr Zweikämpfe gewannen, hatte Hannover die zwingenderen Torchancen, darunter die letzte vor dem Halbzeitpfiff, als Sulejmani den Ball beim Schussversuch nicht richtig traf und der Ball am Tor vorbeiging.
Nachdem beide Mannschaften unverändert aus der Kabine kamen, eröffnete Kalem in der 50. Minute den zweiten Durchgang mit einem Kopfball, dieser ging jedoch deutlich am Tor vorbei. In den folgenden Minuten agierten die Gastgeber deutlich offensiver und erarbeiteten sich mehrere Eckbälle, doch Konstantin Heide hielt seinen Kasten sauber. Torsiello lief in der 62. Minute alleine auf das Tor zu, hatte aber Pech, als ihm der Ball versprang. Nach 64 Minuten wechselte das Hachinger Trainerteam erstmals und brachte Leuthard und Popp für Skarlatidis und Torsiello.
In der Folge wechselten auch die Gastgeber, was dazu führte, dass der ohnehin kaum vorhandene Spielfluss noch mehr ins Stocken geriet. Eine Viertelstunde vor Spielende verhinderte erneut Konstantin Heide mit einem Fußreflex einen Rückstand, als er einen Schuss von Sulejmani parierte. Zur Belebung des Offensivspiels kam in den letzten zehn Minuten Kügel für Ortel ins Spiel. Im weiteren Spielverlauf hatte 96 deutlich mehr Spielanteile und erspielte sich einige kleinere Chancen und Eckbälle, die aber alle erfolgreich abgewehrt werden konnten. Die letzte Aktion des Spiels gehörte den Gastgebern, der Freistoß von Ndikom flog unberührt durch den Strafraum und so endete die Partie torlos 0:0.
SpVgg: Heide – Schlicke, S. Maier, Knipping – Breuer, Ortel (79. Kügel), Stiefler, Lamby – Skarlatidis (64. Leuthard), Torsiello (64. Popp) – Jastremski – Trainer: Matvienko
Bank: Scherger, Hannemann, Hoops, Hennig, Mashigo
Tore: –
Gelbe Karten: Skarlatidis, Kügel
Zuschauer: 946
Foto: Michael Pointvogel