Konzept

Unsere Vision – Der (Aus-) Bildungsverein SpVgg Unterhaching

"Die duale Ausbildung ist für unsere Spieler deshalb wichtig, damit sie eine weitere Option zum Profifußball haben. Das gilt auch für die Spieler des NLZ, die bereits in unserem Profibetrieb integriert sind und oben mittrainieren", so Gerhard Ziesel, pädagogischer Leiter des Hachinger Nachwuchsleistungszentrums.

Im Ausbildungskonzept gehen schulische und berufliche Ausbildung mit der sportlichen Förderung Hand in Hand. Wir unterstützen unsere Nachwuchsspieler durch eine duale Karriereplanung und arbeiten dabei mit den DFB-Eliteschulen München, weiterführenden Schulen und Kooperationspartnern aus der Wirtschaft eng zusammen.

Das wesentliche Merkmal unseres beruflichen Ausbildungsplans ist es, junge Talente in ihrer Gesamtentwicklung zu begleiten. Unser Verein verfolgt das Ziel, talentierte Kinder und Jugendliche auszubilden und an den Lizenzspielerkader heranzuführen. Dabei wird die schulische und berufliche Laufbahn parallel zur fußballerischen Ausbildung begleitet und unterstützt, um den höchstmöglichen Bildungsabschluss zu erreichen und die berufliche Ausbildung neben der Fußballkarriere zu gewährleisten. Diese Arbeit kann nur in gut funktionierenden Kooperationen erfolgreich durchgeführt werden. Wir arbeiten deshalb u. a. eng mit den DFB-Eliteschulen, den Fachoberschulen, der Fachhochschulen, den Berufsfachschulen und den Ausbildungsbetrieben zusammen. Zudem bieten wir durch unseren Kooperationspartner "D!E Nachhilfe" eine tägliche Hausaufgabenbetreuung an. Ansprechpartner für alle beruflichen Themen ist nicht nur die Leitung des NLZ sondern vor allem auch unser Mitarbeiter für die schulische Unterstützung Daniel Sailer.

Eine intensive Kommunikation zwischen Ausbildungsstätten, Schulen und unserem Verein bringt Trainer, Lehrer, Schulleitungen, Eltern, Spieler und Vereinsverantwortlichen immer wieder zusammen und schafft einen kontinuierlichen Informationsaustausch. Die pädagogische und schulische Unterstützung hilft, die persönliche Vereinbarung zwischen Leistungssport und Schule/Beruf zu optimieren. Damit steht die Einheit zwischen Ausbildung und Erziehung im Mittelpunkt.

Haching Talenthaus

Das Haching Talenthaus dient der Unterbringung und Betreuung von bis zu fünf minderjährigen Top-Talenten, die aufgrund ihres elterlichen Wohnortes zu weite Anfahrtswege zum Nachwuchsleistungszentrum und ihrer Schule, bzw. ihrem Ausbildungsbetrieb haben. Mit einer ganzheitliche Betreuung in den Bereichen „Wohnen“, „Schule und Ausbildung“ sowie „Sport“ haben wir für diese Nachwuchsspieler entsprechende Rahmenbedingungen geschaffen, damit sie eine gute Gesamtentwicklung durchlaufen können. Der Leistungssport kann so auch ohne das gewohnte soziale Umfeld mit den individuellen Bedürfnissen und dem schulischen, bzw. beruflichen Karriereweg gut vereinbart werden. Dafür hat die SpVgg Unterhaching im Juni 2015 das zweistöckige „Haching Talenthaus“ am Perlacher Forstweg angemietet.

Das Haus wurde 2016 neu umgestaltet und verfügt über ein Gemeinschaftsbad sowie eine Gemeinschaftsküche. Jeder Spieler hat ein eigenes modern eingerichtetes Zimmer. Außerdem gibt es einen Garten, in dem sich die Spieler in ihrer Freizeit aufhalten können. Im 1. Stock wohnen die Gasteltern. Ihnen obliegen die Aufsicht und sämtliche Betreuungsaufgaben rund um das Talenthaus.

Die Gastmutter ist auch die hauswirtschaftliche Leiterin des Haching Talenthaus und als solche beim Verein fest angestellt. Ein fester Wochenplan regelt die täglichen Abläufe. Die hauswirtschaftliche Leiterin bereitet die Mahlzeiten zu und ist Ansprechpartnerin für die alltäglichen Problemstellungen. Gemeinsame Ausflüge und Unternehmungen mit den Spielern stärken den Zusammenhalt und vervollständigen so die umfassende soziale Betreuung. Eine Hausordnung und ein Verhaltenskodex für die Spieler dienen als wichtige Orientierungshilfe und regeln das Miteinander im Talenthaus.

Auch an den Wochenenden findet eine durchgehende Betreuung statt. Die Befugnisse der Gasteltern sind in Absprache mit den Erziehungsberechtigten der Spieler und dem städtischen Jugendamt geregelt und in einem Gastfamilienvertrag sowie in einer Vollmacht festgehalten. Die pädagogischen Mitarbeiter des Haching Nachwuchsleistungszentrum Daniel Sailer und Gerhard Ziesel leiten in enger Abstimmung mit der Gastmutter das Talenthaus. Zu den Aufgaben der Leitung gehören u.a. das Konfliktmanagement sowie das gemeinsame Entwickeln von Bewältigungsstrategien für auftretende Problemen. Der Verein hat eine fachlich geprüfte telefonische Nachtbereitschaft eingerichtet. Die Leitung des Haching Nachwuchsleistungszentrums informiert sich regelmäßig persönlich und in Besprechungsrunden mit dem Fachpersonal über die aktuelle Situation im Haching Talenthaus. Eine positive Persönlichkeitsentwicklung der Spieler und das Erlangen von sozialen Fähigkeiten ist ein wichtiger Bestandteil unserer Talenthaus-Konzeption. Deshalb ist das Haching Talenthaus für uns nicht nur eine Betreuungseinrichtung sondern vielmehr ein ganzheitliches praktiziertes Life Coaching.

Kinderschutz

Unser Verein hat den Kinderschutz als wichtige, elementare Aufgabe erkannt und die Rahmenbedingungen dazu stetig verbessert. Dabei ist uns bewusst, dass die Voraussetzung für einen effektiven Kinderschutz klare Abläufe und Verantwortlichkeiten, gut qualifizierte und wachsame Trainer und Mitarbeiter sowie geeignete Präventionsmaßnahmen sind. Das NLZ arbeitet täglich daran, unsere Spieler in ihrer Persönlichkeit zu stärken und sie vor Gefahren für ihre physische und psychische Entwicklung zu schützen. Die kontinuierliche Entwicklung einer „Kultur des Hinsehens und der Beteiligung“ ist unsere zentrale Zielsetzung, damit das Risiko für alle Formen von sexualisierter Gewalt in unserem Verein signifikant gering bleibt. Unsere vorausschauende Präventionsarbeit beinhaltet Schulungen und Informationsveranstaltungen für Spieler, Eltern und alle Mitarbeiter der SpVgg Unterhaching. Außerdem gibt es darüber hinaus interne Workshops für die Verantwortlichen im Nachwuchsleistungszentrum. Damit erreichen wir noch einmal eine besondere Sensibilisierung in den Arbeitsbereichen, in denen wir täglich mit Kindern und Jugendlichen zusammenkommen. Das Unterzeichnen eines entsprechenden Verhaltenskodexes sowie die Vorlage eines erweiterten Führungszeugnisses gilt nicht nur für unsere Jugendtrainer sondern auch für die haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiter aller anderen Abteilungen. Der Interventionsplan ist intern kommuniziert und auch in den Präventionsveranstaltungen der Spieler und ihrer Eltern von uns veröffentlicht worden.

Unser vereinsinterner Ansprechpartner ist:

Gerhard Ziesel

Pädagogischer Leiter im NLZ 

Email: gerhard.ziesel@spvggunterhaching.de